Die Kanzlei-Historie

Die Entwicklung der Kanzlei

2020
2020

Schließung des Standortes Magdeburg

Am 01. Oktober 2021 wird der Standort Magdeburg aufgelöst. Damit scheidet Rechtsanwalt Thomas Lehmann nach 12 Jahren Tätigkeit aus der Kanzlei aus.
2019
2019

EINSFÜNFACHT

Erneuerung wird sichtbar. Die SRK Partnerschaft mbB heißt jetzt EINSFÜNFACHT und hat ein neues Erscheinungsbild.

2019

Video aus der Zeit der Renovierung

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

2019

Umgestaltung der Kanzleiräume

Im Jahre 2019 werden die Räumlichkeiten der Kanzlei neu gestaltet.

2018
2018

Franziska Carnehl tritt in die Kanzlei ein

Seit 2018 als Rechtsanwältin zugelassen, tritt Franziska Carnehl im selben Jahr in die Kanzlei ein.

2018

GESELLSCHAFT

Die Kanzlei SRK Rechtsanwälte und Notare und wird in die Partnerschaft mbB umgewandelt.

2016
2016

Broder Bösenberg tritt in die Kanzlei ein

Broder Bösenberg, seit Oktober 2010 Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht tritt 2016 in die Kanzlei ein. Seit Februar 2019 ist er außerdem Fachanwalt für Bau- und Architkektenrecht. Herr Bösenberg berät und vertritt Mandanten seit vielen Jahren in allen Bereichen des Immobilienrechts.

2014
2014

Elko Grusche tritt in die Kanzlei ein

Der seit 2014 als Rechtsanwalt zugelassene Elko Grusche tritt im selben Jahr in die Kanzlei ein.

2014

Axel Plankemann tritt in die Kanzlei ein

Nach seiner Tätigkeit als Justiziar der Architektenkammer Niedersachsen tritt Axel Plankemann im August 2014 in die Kanzlei ein.

2013
2013

Dr. Andreas C. Brinkmann tritt in die Kanzlei ein

Der seit Mai 2009 als Rechtsanwalt zugelassene Dr. Andreas C. Brinkmann verstärkt seit Dezember 2013 die Kanzlei SRK. Zwei Jahre später wird er als Notar zugelassen. Er ist außerdem Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht

2009
2009

Eintritt von Thomas Lehmann in die Kanzlei

Seit 2009 verstärkt Thomas Lehmann als Rechtsanwalt die Kanzlei SRK. Er ist seit 2012 Fachanwalt für Arbeitsrecht und vertritt Sie mit den Schwerpunkten Arbeitsrecht (Individual und Kollektiv), Kauf- und Werkvertragsrecht, Familienrecht sowie Strafrecht.

2005
2005

Eintritt von Peter Schulze in die Kanzlei

Als Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht tritt Rechtsanwalt Peter Schulze  2005 in die Kanzlei ein. Seine Zulassung als Notar erhielt er im Jahre 2014 und ist seit 2015 Vertrauensanwalt des Bundes Deutscher Architekten (BDA).

2003
2003

Kooperation mit der Wirtschaftsprüfer- und Steuerberaterkanzlei Anochin, Roters & Kollegen

Logo Anochin Roters Kollegen

 

Im Jahr 2003 beschritt die Kanzlei Senger Reimann Kunzmann durch eine Kooperation mit der Wirtschaftsprüfer- und Steuerberaterkanzlei Anochin, Roters & Kollegen neue Wege.

1998
1998

Eintritt von Joachim Seidel in die Kanzlei

Joachim Seidel verstärkt 1998 das Team der Kanzlei. Er ist seit 1997 als Rechtsanwalt zugelassen. Von 2003 bis 2019 ist er Fachanwalt für Arbeitsrecht. Im Jahre 2008 kommt die Fachanwaltschaft für Urheber- und Medienrecht hinzu, sowie 2016  Fachanwalt für Erbrecht.

Joachim Seidel ist seit 2014 Notar.

1992
1992

Eintritt von Berthold von Knobelsdorff in die Kanzlei

Der seit 1992 als Rechtsanwalt zugelassene Berthold von Knobelsdorff tritt noch im selben Jahr in die Kanzlei SRK ein. Im Jahre 2005 qualifiziert er sich als Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht.

1990
1990

Karl Baedeker tritt in die Kanzlei ein

Rechtsanwalt Karl Baedeker, von 1990 bis 1995 Partner der Kanzlei, tritt 2001 erneut in die Kanzlei ein. Von 1995 bis 2000 ist er Geschäftsführer bei der Verlagsgesellschaft Madsack.
† 30.08.2020

1989
1989

Eintritt von Bernd Kunzmann in die Kanzlei

Rechtsanwalt und Notar Bernd Kunzmann tritt in die Kanzlei ein.

1974
1974

Eintritt von Bernd Senger und Albrecht Reimann

Mit dem Eintritt von Bernd Senger und Albrecht Reimann, verlagerte sich die Hauptausrichtung der anwaltlichen Tätigkeit auf Wirtschafts- und Immobilienrecht. Als ein weiterer Schwerpunkt schließlich etablierte sich, initiiert durch die langjährige Vertretung einer großen, überregionalen Verlagsgesellschaft, der Bereich Medien- und Presserecht.

1955
1955

Gründung der Kanzlei

Kanzleigründung durch Dr. Heinz Berndt. Sein Schwerpunkt, und damit der Schwerpunkt der Kanzlei, lag auf der Durchsetzung von Entschädigungsansprüchen der Opfer des Holocaust.